Des Rätsels Lösung liegt in zwei Maßangaben, die
parallel benutzt werden. Da gibt es zum einen die SAE Viskositätswerte für Motoröle,
und da sind zum andern die SAE Viskositätswerte für Getriebeöle.
Soweit, so eindeutig. Aber: da sind zum Dritten die Briten. Die
nämlich bezeichnen hin und wieder auch Getriebeöle nach der Motoröltabelle, und dann
wird's verwirrend - oder auch nicht:
Wenn der Deutsche sagt, sein Getriebe braucht 80W/90,
und wenn der Brite sagt, sein Getriebe braucht 20W/50,
dann können beide durchaus die gleiche Viskosität meinen... !
|
Die Tabelle zeigt beide Viskositätswerte (bei
gleicher Temperatur) nebeneinander:
links die Getriebeöl-Werte, rechts die Motorölwerte.Aber
bitte nicht zuviel hineininterpretieren: mit dieser Gegenüberstellung soll einzig und
allein diese eine Frage erklärt werden - mehr nicht... Die Temperaturabhängigkeit der
Viskosität oder die Frage, welche Additive in den Motor, nicht aber in's Getriebe
gehören - das sind natürlich ganz andere Themen... |